Skip to main content

Dein individueller Aktionsplan zur Optimierung des Projektmanagements

Erhalte maßgeschneiderte Empfehlungen, um das Projektmanagement in Deinem Unternehmen zu verbessern 

– mit einem klaren Aktionsplan zur schrittweisen Umsetzung. 

Staatliche Förderung möglich!

Auf einen Blick
Ablauf der Beratung
Fördermittel-Check
Projektmanagement-Check

​Die Beratung auf einen Blick

Ziel der Beratung

Du erkennst, wo Dein Projektmanagement stark ist – und wo es hakt. Du erhältst eine klare Entscheidungsgrundlage, kennst die wichtigsten Hebel für Verbesserungen und kannst direkt ins Handeln kommen.

So läuft die Analyse ab

  • 3–4 Online-Termine à 1,5 - 2 Stunden
  • Umfangreiche Vor- und Nachbereitung inklusive
  • Gesamtdauer: ca. 2 Wochen
    (abhängig von der gemeinsamen Terminfindung)

Ergebnis

  1. Beschreibung des Status quo
  2. Identifizierte Schwächen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung
  3. Vorschlag für das passende Vorgehen zur Umsetzung der Empfehlungen
PM-Aktionsplan

Wie professionell ist Dein Projektmanagement – klassisch oder agil?

Finde in nur 3 Minuten heraus, wie solide Deine Projekte gestartet, vorbereitet und gesteuert werden – und wo ungenutztes Potenzial liegt. 

Der Check ist kostenlos und liefert Dir sofort eine fundierte Einschätzung mit konkreten Hinweisen zur Verbesserung.

Klassisches Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement basiert auf einem festen Plan: Inhalt und Umfang der Projektergebnisse sowie  Termine werden im Voraus definiert und kontrolliert umgesetzt. Es eignet sich besonders für Vorhaben mit stabilen Anforderungen.

Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement setzt auf Flexibilität, Selbstorganisation und regelmäßiges Feedback. Mit Methoden wie Scrum oder Kanban liefert das Team in kurzen Zyklen funktionierende Ergebnisse – und passt sich dynamisch an Veränderungen an.

Kommen Dir diese Herausforderungen bekannt vor?

Viele Unternehmen managen Projekte pragmatisch – oft aus Erfahrung heraus. Doch wenn Projekte einen großen Teil der Arbeit oder des Umsatzes ausmachen, führt dieser Ansatz schnell zu vermeidbaren Problemen.

Keine saubere Grundlage für Projektstart
Ohne klares Ziel, Umfang, Nutzen und Business Case starten Projekte unscharf – mit hohem Risiko für Zielverfehlung und Mehraufwand.

Fehlende Planung bei klassischen Projekten
Fehlen strukturierte Pläne zu Leistung, Zeit, Aufwand und Risiken, drohen Mehraufwand, Verzögerungen und Zielverfehlung schon beim Start.

Unklarer Rahmen bei agilen Projekten
Fehlen initialer Backlog, grobe Releaseplanung und Zielrichtung, fehlt dem Team der Fokus – Nachsteuerung ist vorprogrammiert.

Steuerung erfolgt zu spät oder zu unpräzise
Fehlt eine aktive Steuerung mit Status, Risiko-Checks und Reporting, entgleitet das Projekt – trotz detaillierter Planung.

Hohe Terminverzögerungen
Projekte werden nicht fristgerecht abgeschlossen.

Häufige Budgetüberschreitungen
Projekte überziehen das geplante Budget und verursachen höhere Aufwände.

Kommunikationsprobleme im Team und mit Stakeholdern
Es fehlt an Transparenz und effektiver Kommunikation im Projektteam und gegenüber Stakeholdern, was zu Missverständnissen führt.

Unerkannte Risiken werden zu Problemen
Häufig treten unvorhergesehene Schwierigkeiten und negative Ereignisse in Projekten auf.

Mangelhafte Ergebnisqualität
Kunden sind unzufrieden mit der Durchführung der Projekte und den erzielten Ergebnissen.

Hoher Aufwand bei geringer Produktivität
Geringe Effizienz, Produktivität und Transparenz in den Projekten führen zu unnötig hohen Aufwänden.

Konflikte mit Stakeholdern
Es entstehen Unzufriedenheit und Konflikte mit Stakeholdern oder Kunden sind unzufrieden.

Mangelnde Ressourcenplanung
Die Zusammenarbeit im Team ist schwierig oder es mangelt an klarer Einsatzplanung.

Deine Vorteile

Transparente Bestandsaufnahme

Analyse, was funktioniert 

und wo Optimierungsbedarf besteht.

Fundierte Entscheidungsgrundlage

Priorisierte Maßnahmen für gezielte Verbesserungen im Projektmanagement.

Flexibilität in der Umsetzung

Freiheit, Maßnahmen selbst umzusetzen 

oder externe Unterstützung zu nutzen.

Schnelle Handlungsfähigkeit

Sofort umsetzbare Maßnahmen

ohne lange Wartezeiten.

Klare Priorisierung

Fokus auf die wichtigsten Hebel

für schnelle Verbesserungen.

Neutraler Blick von außen

Unabhängige Analyse

ohne interne Betriebsblindheit.

Erfahrung und Expertise im Projektmanagement

Andreas Kara

Nach über 25 Jahren Erfahrung im operativen Projektmanagement unterstütze ich heute als Inhaber der Projekt Akademie mittelständische Unternehmen dabei, ihre Projekte durch den Einsatz eines professionellen Projektmanagements erfolgreicher umzusetzen und damit den langfristigen geschäftlichen Erfolg zu unterstützen. Gemeinsam mit den Unternehmen entwickle und implementiere ich einheitliche Arbeitsweisen für die Durchführung einzelner Projekte und die Steuerung der gesamten Projektlandschaft durch Dein Management-Team.

Dein ​​Projektmanagement-Aktionsplan ist in wenigen, bewährten Schritten erstellt

1. Vorbereitung

Du erhältst eine Checkliste und einen Fragebogen, damit ich die Beratung gezielt auf Deine Situation abstimmen kann.

2. Strategie und Ziele

Wir analysieren, wo Dein Unternehmen bzgl. Projektmanagement aktuell steht, klären Herausforderungen und Ziele.

3. Bestandsaufnahme

Ich ermittle ich den aktuellen Stand des Einzel- und Multiprojektmanagements durch Interviews, Selbst-Einschätzungen und die Auswertung relevanter Dokumente.

4. Stärken und Schwächen

Ich analysiere die Stärken und Schwächen und erstelle konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Projektmanagements.

5. Umsetzungskonzept

Gemeinsam priorisieren wir die Handlungsempfehlungen und entwickeln eine Strategie für die nächsten Schritte.

6. Aktionsplan

Für die agile Umsetzung der Handlungsempfehlungen erarbeite ich einen Vorschlag für das passende Vorgehen.

Schaffe die Grundlage für effektives Projektmanagement

Wenn Du Fragen hast oder bereit bist, den ersten Schritt zur Verbesserung des Projektmanagements in Deinem Unternehmen zu gehen, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie der PM-Aktionsplan Dein Unternehmen voranbringen kann. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!